Aktive Bassabsorber sind eine neue, sehr effektive Möglichkeit die Auswirkungen einzelner Raummoden akustisch zu verbessern, sowohl im Zeitbereich als auch im Frequenzbereich. Im Gegensatz zu DSPs / Equalizern bewirkt das System eine ortsunabhängige Verbesserung, also auch außerhalb des Hörplatzes. Besonders bei beengten Platzverhältnissen oder bei einer möglichst unauffälligen akustischen Optimierung ist dieses flexible System geeignet, um das lästige Dröhnen im Bass zu verhindern. Ein aktiver Bassabsorber kann - bei guter Anpassung an den Hörraum - die gleiche Verbesserung erzielen, wie drei kassische Membranabsorber.
Wie im Heimkinobereich die Konzeption eines DBA-Systems, ist auch das "Produkt Aktiver Bassabsorber" bei uns eng mit der Beratung verbunden. Wir wollen keine hochpreisigen Fertigprodukte verkaufen, sondern empfehlen eine bereits mehrfach erfolgreich getestete Zusammenstellung aus aktivem Subwoofer, parametrischen Equalizer und einem speziellen (Bass-) Mikrofon. Die benötigten Geräte können von Ihnen eigenständig - auch als Gebrauchtgeräte - erworben werden. Die Gerätekosten belaufen sich normalerweise auf weniger als 600 €. Häufig kann auch ein bereits vorhandener Subwoofer für das System verwendet werden, was die Kosten nochmals reduziert.
Um die aktive Bassfalle optimal auf Ihren Raum einzustellen sind akustische Messungen (Zeitbedarf ca. 4 Stunden) notwendig, ansonsten besteht ein hohes Risiko die Basswiedergabe sogar noch zu Verschlechtern. Wie bei den passiven Absorbern ist auch hier die Aufstellung des Systems entscheidend für die Wirksamkeit. Sollten wir Ihr Interesse an der Verwendung eines aktiven Bassabsorber-Systems geweckt haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht - wir machen Ihnen gerne ein Angebot.
Die beiden Waserfalldiagramme verdeutlichen das viel kürzere Nachschwingen der ursprünglich dominanten Raummode bei 43 Hz im Zeitbereich. Der Frequenzverlauf zeigt - auch außerhalb der Abstimmfrequenz des aktiven Bassabsorbers - eine verbesserte Linearität. Die durch die Raummode hervorgerufene Pegelüberhöhung konnte um 5 dB reduziert werden. Ein hervorragendes Ergebnis bei geringen Kosten und sehr wenig Platzbedarf.