02. Februar 2022
Endlich hatte ich im letzten Jahr meinen eigenen Hörraum fertiggestellt, mit viel Diffusion und ordentlich Holz in der 16 qm kleinen Hütte. Musik machen bei mir die Finkteam Kim, angefeuert von einer Pass X250.8 Endstufe und als Quelle mein alter Ayon S3 mit USB-Stick als Datenquelle. Eine Pegel und Phasenkorrektur der Musikdateien erfolgt offline über die Software Acourate. Der Strom wird von Isotek Geräten poliert, die Kabel sind von Colin Wonfor, Furutech und Vertere. Der Raum hätte aus...
14. Oktober 2021
Schon seit längerer Zeit verwende ich mit großer Begeisterung die EWA Lautsprecherkabel von Colin Wonfor. Für diese Kabel möchte ich hier mal eine klare Empfehlung aussprechen. Colin Wonfor ist der Entwickler der Tellurium Q Kabel. Mit etwas Internetrecherche erfährt man die leider unschöne Geschichte wie er aus seiner eigenen Firma gedrängt worden ist. Heute vertreibt er seine EWA getauften Kabel nur direkt über ABCaudio aus England, die die Kabel auch fertigen - also völlig im...
03. Januar 2021
Nachdem ich eine NAD M22 Digitalendstufe mit meiner Graaf GM100 Röhrenendstufe verglichen habe, möchte ich hier meine Erfahrungen dazu kundtun. Die neuen Digitalverstärker mit Hypex und Purifi Modulen werden hoch gelobt, also musste ich das auch in meinem Hörraum austesten. Die Messergebnisse von den neuen Digitalverstärkern jedenfalls beeindruckend. Den eigenen Keller mit im Leerlauf der Röhrenendstufe 500 Watt elektrisch zu heizen fand ich auch nicht mehr "zeitgemäß" und ich war auf...
19. Februar 2020
Meine Begeisterung für die FinkTeam Borg Lautsprecher hatte ich ja schon vor längerer Zeit hier kundgetan. Wenn man sich die Testergebnisse bei diversen Hifizeitschriften in den letzten Monaten ansieht, können meine Ohren wohl auch nicht komplett falsch gelegen haben. So neutral und absolut verzerrungsarm, dass sie einem Toningenieur mehr als genügen würden, gleichzeitig jedoch nie anstrengend und wunderbar natürlich / harmonisch. Die HiFi-Redakteure können das viel besser als ich...
15. Dezember 2019
Schweren Herzens habe ich mich entschieden die Fertigung von Akustikmodulen zu beenden. Ich danke einer Kundin und allen Kunden der letzten Jahre für das Vertrauen und freue mich rückblickend über die vielen positiven Rückmeldungen. In den kommenden Monaten werden noch die Restbestände verkauft. Die Entscheidung fiel hauptsächlich aufgrund der schlechten Wirtschaftlichkeit. Eine gute Raumakustik erfordert oftmals sehr viel Zeit, die kaum jemand bezahlen möchte bzw. kann. Zudem ist die...
21. November 2019
Relativ häufig bekomme ich Kundenanfragen die sich über einen zu starken, unnatürlichen Mittelhochtonbereich bzw. einen insgesamt zu "scharfen" Klang beklagen und sich aus dem Grund oftmals mehr Absorberfläche wünschen. Viele dieser Räume weisen allerdings speziell im Hochtonbereich bereits relativ geringe Nachhallzeiten auf, sodass zusätzliche Absorber den Nachhallzeitverlauf eher weiter"verbiegen" würden. Häufig sind großflächige Fensterflächen - neben einer oftmals zu geringen...
08. Mai 2019
Kleiner Artikel bei der Zeitschrift STEREO über mich auf der High End 2019.
10. April 2019
Lesetipp: In der Ausgabe 02/2019 wurden wir als ausgewählte Firma für Raumakustik aufgeführt und zitiert, wofür wir sehr dankbar sind - und nein, wir haben dafür nichts bezahlt. Ich finde es absolut klasse, dass die Zeitschrift den Einfluss der Raumakustik einer großen Leserschaft auf verständliche Art näherbringt und damit auch Hemmungen bei der Umsetzung abbaut.
28. März 2019
Ein komisches sehr kleines deutsches Unternehmen was komische Produkte für komische Kunden in Kleinserie herstellt, möchte auch gerne innerhalb der EU verkaufen. Eigentlich wird das von der Politik ja ausdrücklich gewünscht. Aber zack, da kommt die Verpackungslizenzierung bzw. das Bürokratie-Monster. Für jedes Land eigene Gesetzte mit anderen Dualen Systemen für die das komische Unternehmen dann jährlich separat Verpackungen bei verschiedenen Anbietern lizenzieren muss. Und das bei ganz...
21. Oktober 2018
Momentan höre ich mit einem Ayon-S3 Streamer / Vorverstärker, einer Graaf GM100 Röhrenendstufe und Geithain ME100 mit zwei Meter Basisabstand. Um den Strom kümmert sich ein Furman AC 210, versorgt über einen eigenen Stromkreis und abgesichert mit Neozed Schmelzsicherung im Stromkasten. Als analoge Verbindung vom Streamer zur Endstufe verwende ich das Horn Audiophiles Odin. Lautsprecherkabel ist selbstkonfektionierte 7x1,5mm2 Mantelleitung mit Isolator aus PE. Es ist zwar schwer zu verlegen...