ÜBER UNS // DIE LEIDENSCHAFT FÜR ERSTKLASSIGE AKUSTIK


Torben Bostelmann - akustik-module.de

Als Messtechnik-Ingenieur war ich 10 Jahre im Bereich Schall und Vibrationen tätig. Zahlreiche Projekte auf Kreuzfahrtschiffen, großen Yachten und im Offshore- und Kraftwerksbereich ermöglichten es viele Orte abseits üblicher Touristenziele besuchen zu dürfen.

 

Raumakustische Schwierigkeiten in meinem Hörraum führten dazu, dass eine Verbindung zwischen Beruf und meiner langjährigen Leidenschaft für hochwertige Musikwiedergabe entstand. Vor einigen Jahren entwarf ich angepasste Akustikmodule für meinen Raum, dann zunehmend für Freunde und Bekannte. Aufgrund positiver Rückmeldungen entschied ich mich im Jahr 2016 für den Schritt in die Selbstständigkeit. Es freut mich bereits häufiger in der bekannten Zeitschrift STEREO erwähnt worden zu sein.

 

Anfang 2020 habe ich schweren Herzens die Produktion der eigenen Akustikmodule und die Beratungen eingestellt und arbeite nun wieder im Bereich der Messtechnik. Rein wirtschaftlich war die Produktion in Deutschland - trotz der zugegeben nicht geringen Verkaufspreise - nicht sinnvoll. 

 


Die Raumakustik ist fast immer der Schwachpunkt der Audio-Wiedergabe. Verbesserungen am "akustischen Fingerabdruck" eines Raums wirken sich daher besonders positiv auf das Endergebnis aus. Im Wege stehen der Umsetzung von akustischen Maßnahmen jedoch oftmals die Komplexität des Themas sowie der Platzbedarf und die Optik der Module. Aus diesem Grund soll mit Hilfe eines praxisnahen Raumakustik-Ratgebers eine Orientierung gegeben werden, was für eine gute Raumakustik notwendig ist, was je nach klanglicher Vorliebe möglicherweise benötigt wird, aber auch auf was verzichtet werden kann.

 

 

Da die Grundlagen der Empfehlungen aus dem Tonstudiobereich kommen, gelten diese dafür überwiegend genauso. Jedoch ist im Studiobereich die Kompromissbereitschaft hinsichtlich Optik & Platzbedarf naturgemäß größer als im heimischen Musikzimmer. Auch werden professionelle Studios bereits in der Bauphase auf eine optimale Akustik ausgelegt und besitzen daher meistens weniger akustische Probleme als Privaträume oder zu einem Tonstudio umgebaute konventionelle Räume. Weiterhin steht im Privaten der Genuss im Mittelpunkt und nicht das Arbeiten mit der Musik, was ebenfalls Auswirkungen auf die akustische Gestaltung eines Raums hat.

Dipl.-Ing. Torben Bostelmann